Über 70 neue Azubis und Studierende für das LGLN
Das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) setzt erfolgreich auf eigene Nachwuchsförderung mehr
Das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) setzt erfolgreich auf eigene Nachwuchsförderung mehr
Das LGLN ist stolz auf die guten Prüfungsergebnisse der Azubis. Sie starten jetzt als Vermessungstechniker/-innen , Geomatiker/-innen und Verwaltungsfachangestellte in den Katasterämtern, der Landesvermessung und den Regionaldirektionen des LGLN durch oder beginnen ein Studium. mehr
Neuer Chef der Regionaldirektion Hameln-Hannover ist Florian Brauer. Knapp 300 Mitarbeitende der Katasterämter in Hannover, Hameln, Hildesheim, Rinteln und Alfeld, des Kampfmittelbeseitigungsdienstes und weiterer Fachdezernate hören seit dem 1. Mai auf das Kommando des 39-jährigen. mehr
Fast 16 Jahre leitete und prägte Thomas Bleicher den Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen (KBD) und hatte auch in Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaften und Expertenkreisen wie z.B. „Munition im Meer“ als niedersächsischer Vertreter ein gewichtiges Wort mitzusprechen. mehr
Führungswechsel in der Regionaldirektion Hameln-Hannover des LGLN mit Standorten in Hannover, Hameln, Hildesheim, Rinteln und Alfeld. Karl-Heinz Bertram wird nach 42 Dienstjahren in den Ruherstand verabschiedet. Die kommissarische Leitung übernimmt vorerst der 40-jährige Florian Brauer. mehr
„Die Ausbildungsquote beim LGLN ist mit fast 10 Prozent doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt und die meisten der hier ausgebildeten jungen Leute bleiben als Fachkräfte beim LGLN,“ lobte der Minister und zeigte sich beeindruckt vom Azubi-Projekt zur Einmessung des Baumwipfelpfades in Bad Iburg. mehr
Der Katalog listet alle aktuellen Produkte und Dienstleistungen der Vermessungs- und Katasterverwaltung in Niedersachsen auf. Beschrieben werden Vermessungen, digitale und analoge Geodaten- und Kartenprodukte, Online-Dienste und Services. Ein Glossar und Kontaktdaten runden die Informationen ab. mehr
Update: Voraussichtlich Anfang April 2022 werden erste Dienste - darunter auch Katasterkarten-online und Anträge-online – wieder aktiv sein. Die Wiederinbetriebnahme weiterer Dienste wird für Ende April 2022 avisiert. Unsere Partner/-innen in Kommunen und Verwaltungen werden entsprechend informiert. mehr
Auf der Jahrestagung der Experten für die Kampfmittelbeseitigung präsentierte Niedersachsen seinen hochmodernen Fahrzeugpark und sein Kampfmittelinformationssystem. Weitere Themen der Tagung waren „Munition im Meer“, Ereignisse/Unfälle mit Kampfmitteln sowie Sondengänger und Magnetangler. mehr
Mit dem Satellitenpositionierungsdienst SAPOS® können Positionen mit cm-Genauigkeit innerhalb weniger Sekunden bestimmt werden. Jetzt hat das Land Niedersachsen den Open Service SAPOS® für Niedersachsen und Bremen grundlegend modernisiert und ist für die Zukunft bestens gewappnet. mehr
Nachwuchsförderung hat im LGLN hohe Priorität. Jährlich werden landesweit 80 bis 100 junge Leute zwecks Ausbildung oder Studium eingestellt. 2021 starten im August/September 64 neue Azubis und dual Studierende. Im Oktober beginnen weitere 18 junge Menschen ein gefördertes sogenanntes biStudium. mehr
49 frischgebackene Vermessungstechniker/innen, Geomatiker/innen und Fachinformatiker haben ihre Abschlussprüfungen in der Tasche und starten jetzt im Beruf durch, nehmen ein Studium auf oder verfolgen ihr duales Studium weiter mehr
Unser Open Data Angebot wird um Produkte der Geotopographie erweitert. Interessant für Bürgerinnen und Bürger dürften die aus Luftbildern abgeleiteten Digitalen Orthophotos sein. mehr
Die Kundenzentren der Katasterämter und Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte können ab dem 1. Juli 2021 wieder ohne vorherige Anmeldung besucht werden. mehr
Vermessungstrupps der Länder und des Bundes sind vom 7. Juni bis zum 15. Juli 2021 in ganz Deutschland unterwegs und messen teilweise auch nachts. Für optimale Ergebnisse werden gleich drei Satellitennavigationssysteme genutzt: GPS (amerikanisch), GLONASS (russisch) und Galileo (europäisch). mehr
Unter https://immobilienmarkt.niedersachsen.de sind sowohl Bodenrichtwerte als auch die lokalen Grundstücksmarktberichte der neun Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in Niedersachsen ab sofort kostenfrei. mehr
Pistorius: „Die Unsicherheiten in der Corona-Pandemie zeigen bisher keine Auswirkungen auf den Immobilienmarkt in Niedersachsen – die Investitionsbereitschaft ist weiterhin ungebrochen“ Landesgrundstücksmarktbericht 2020 veröffentlicht, Open Data, BORIS.NI mehr
Bislang fehlte im amtlichen Dienst „Katasterkarten-online“ eine Online-Bestellmöglichkeit für Lagepläne, die von Bauämtern für Bauvorhaben gefordert werden. Das wurde jetzt korrigiert. Außerdem kann ab sofort eine Gebäudevermessung online beauftragt werden. mehr
Verschiedene Dienstleister bieten online Liegenschaftskarten, Liegenschaftsbücher, Katasterkarten, Flurkarten oder ähnliches an. Diese Dienstleister handeln privatrechtlich und nicht im Auftrag der niedersächsischen Katasterämter. Es können überhöhte oder zusätzliche Gebühren entstehen. mehr
Am 1. Oktober 2019 wurde in Niedersachsen der Open Service SAPOS Dienst frei geschaltet. Mit der Pressemitteilung “Für mehr Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz: Niedersachsen stellt SAPOS-Dienste ab sofort kostenlos zur Verfügung" gaben Boris Pistorius und Barbara Otte-Kinast den Startschuss. mehr
Wir setzen auf Ausbildung und Förderprogramme für Studierende. Ab dem 3. August begrüßen wir 76 junge Azubis und abiStudierende (ausbildungsintegriertes Studium) und zum 1. Oktober geht’s für 24 ehemalige Azubis ins berufsintegrierte biStudium. mehr
Das LGLN (Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen) ist stolz auf 80 frischgebackene Vermessungstechniker/innen, Geomatiker/innen und Verwaltungsfachangestellte, die ihre Abschlussprüfungen in der Tasche haben. mehr
Die Preise für Eigenheime bleiben in Niedersachsen trotz Corona auf einem hohen Niveau und steigen weiter. Auch die Zahl der Kaufverträge bleibt annähernd gleich. Zu diesem Ergebnis kommt der Obere Gutachterausschuss für Grundstückswerte (OGA). mehr
Neu: Youtube-Video zur Amtsübergabe! Stabwechsel in unserer Regionaldirektion Sulingen-Verden. Die große Feier musste ausfallen, stattdessen Weiß und Schaefer zusammen mit Präsident Michel Golibrzuch zu "Hofgesprächen" nach Sulingen, Bad Fallingbostel, Nienburg, Soltau, Syke und Verden. mehr
Im Rahmen einer Kranzniederlegung haben unter anderem der Präsident des LGLN Michel Golibrzuch sowie Thomas Bleicher (Kampfmittelbeseitigungsdienst im LGLN) heute Mittag der vor zehn Jahren ums Leben gekommenen Kollegen des KBD gedacht. mehr
Kampfmittelbeseitigungsdienst, Landesamt für Denkmalpflege und Landeskriminalamt warnen vor unsachgemäßer Handhabung von Munitionsfunden und strafbarem Suchen ohne Genehmigung mehr
Seit einem Jahr leitet Viola Rickel die Regionaldirektion Otterndorf des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN), erst stellvertretend und seit Dezember 2019 hauptverantwortlich. Die offizielle Amtseinführung musste leider wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. mehr
Das Land Niedersachsen stellt im Rahmen des Masterplans Digitalisierung unseren Satellitenpositionierungsdienst SAPOS kostenfrei zur Verfügung. Pressemitteilung der niedersächsischen Staatskanzlei mehr
Gemeinsam ein Grundstück geerbt? Das Katasteramt teilt's. Die Bank braucht einen „Katasterauszug“? So geht’s. Grenzstreit unter Nachbarn? Das Katasteramt hilft! Gebäude vermessen? Das muss sein! Azubis und junge Leute aus dem LGLN haben vier Kurz-Videos zu diesen Themen gedreht. mehr
Das Projekt „Hochgenaue 3D-Daten für ganz Niedersachsen“ ist fertig! Insgesamt drei Millionen Euro hat das Land Niedersachsen dafür zur Verfügung gestellt. Land und Leute profitieren vor allem durch präzisere Simulationen von Hochwasserszenarien, Lärm und Schadstoffausbreitungen. mehr
Das Katasteramt Hannover und der Kampfmittelbeseitigungsdienst ziehen in den hannoverschen Stadtteil Wülfel. Während des Umzuges vom 6. bis 11. Dezember schließt die Kundenberatung des Katasteramtes. Die Kampfmittelräumer bleiben immer erreichbar, bekommen aber am 15. Dezember neue Telefonnummern. mehr
Azubis und junge Leute aus dem LGLN (Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen) haben in Eigenregie mehrere Kurz-Videos über ihren Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in gedreht. Damit wollen sie Schülerinnen und Schüler begeistern, sich im Landesamt zu bewerben. mehr
Freude über Prüfungszeugnisse gab es bei 76 ehemaligen Azubis der Vermessungstechnik und 5 frischgebackenen Geomatiker*innen. Rund 60 Prozent der Vermessungstechniker*innen und alle Geomatiker*innen sind drei Jahre lang beim LGLN ausgebildet worden. mehr
Im vergangenen Jahr wurden in Niedersachsen bei mehr als 700 Einsätzen rund 130 Tonnen Kampfmittel aus der Zeit der beiden Weltkriege geborgen und entsorgt. Das geht aus dem Jahresbericht des Kampfmittelbeseitigungsdienstes des Landes Niedersachsen (KBD) hervor. mehr
Die Abteilung Geoinformation präsentiert am 18. und 19. April die Bachelorstudiengänge Angewandte Geodäsie, Geoinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen Geoinformation. mehr
Das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) entwickelt die Plattform für ein neues ehrgeiziges Projekt der niedersächsischen Staatskanzlei, den Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen! mehr
Wer wissen möchte, was sich hinter dem LGLN (Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen) verbirgt, kann sich den aktuellen Katalog mit sämtlichen Produkten und Dienstleistungen herunterladen. mehr
Am Mittwoch, 12. Juli, wurde Michel Golibrzuch sechs Wochen nach seinem tatsächlichen Amtsantritt offiziell vom niedersächsischen Innenminister Boris Pistorius als Präsident des LGLN - Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen - eingeführt. mehr
Neue Website: Dynamisch lassen sich Luftbilder von früher und heute am Beispiel Hannovers vergleichen mehr
Ausschnitte aus den aktuellen amtlichen Luftbildern, den sogenannten Orthophotos, können ab sofort für ganz Niedersachsen online beim Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) bestellt werden. mehr
Auswirkungen von Hochwasserereignissen und Küstenschutzmaßnahmen lassen sich mit präzisen Laserscanning-Daten besser einschätzen und planen. Auch die Lärmausbreitung entlang viel befahrener Straßen lässt sich mit Hilfe der 3-D-Modelle simulieren. mehr
Ortspläne mit Antworten auf Orientierungsfragen von Flüchtlingen erstellen auf Wunsch und in Zusammenarbeit mit Kommunen oder Hilfsorganisationen die Dezernate für Geodatenmanagement in den Regionaldirektionen des LGLN. mehr
Beliebige Ausschnitte aus den amtlichen Topographischen Karten als individuelle Umgebungskarten, Ortspläne, Gemeinde- oder Landkreiskarten können ab sofort unabhängig von den bekannten Standard-Blattschnitten online beim LGLN bestellt werden. mehr
Rund eine Million Euro hat das Land Niedersachsen allein in diesem Jahr bereitgestellt, um moderne Laserscanning-Daten für ein erstes Drittel des Landes zu erhalten. Bis Ende 2017, so der Plan des LGLN, sollen auch die restlichen zwei Drittel erfasst sein. mehr
Doris Henke
Leiterin der Unternehmenskommunikation
Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
Podbielskistraße 331
30659 Hannover
Telefon: 0511 64609-384