Logo: LGLN – Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen – Zur Startseite Niedersachsen klar Logo

„Mr. SAPOS“ Dr. Cord-Hinrich Jahn verlässt die Landesvermessung

Dr. Cord-Hinrich Jahn revolutionierte mit dem Satellitenpositionierungsdienst SAPOS® das deutsche Vermessungswesen und galt über Jahrzehnte weit über die Landesgrenzen hinaus als Koryphäe auf diesem Gebiet. Heute ist SAPOS® OpenData und bundesweit erfolgreich im Einsatz. Zuletzt amtierte Dr. Jahn als Direktor der Landesvermessung im Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN).

Im November 2024 übernahm Dr. Cord-Hinrich Jahn die Leitung der Landesvermessung im LGLN, nun verabschiedete er sich nach 30 Jahren im Landesdienst in den Ruhestand. Rund 150 Gäste würdigten die Verdienste von Dr. Jahn, der weniger als Direktor der Landesmessung, dafür umso mehr als einer der Gründungsväter des Satellitenpositionierungsdienstes SAPOS® in Fachkreisen bundesweite Bekanntheit erlangte. In seiner Laufbahn beim LGLN prägte Dr. Jahn zentrale Entwicklungen im Bereich der Landesvermessung, insbesondere den satellitengestützten Positionierungsdienst SAPOS®. Dieser Dienst revolutionierte die Positionsbestimmung und ist aus dem Vermessungswesen nicht mehr wegzudenken. Aber nicht nur dort: SAPOS® lässt heute eine fortlaufende zentimetergenaue Standortbestimmung in der Landwirtschaft zu, sorgt für eine passgenaue Überführung von Kreuzfahrtschiffen auf der Ems, unterstützt im Transportwesen und in vielen anderen Bereichen.

In ihrer Ansprache würdigte die zuständige Referatsleiterin des Innenministeriums Katrin Steffens den beruflichen Werdegang von Dr. Jahn: „Mister SAPOS®“ und „der Mann des Raumbezugs“ – mit diesen Worten brachte sie auf den Punkt, wie sehr er als fachliche Konstante geschätzt wurde. Sein berufliches Wirken sei geprägt gewesen von einem besonderen Engagement für Lehre, Wissenschaft, Nachwuchsgewinnung und die Ausbildung. LGLN-Präsident Michel Golibrzuch betonte in seiner Ansprache neben den außergewöhnlichen fachlichen Leistungen vor allem Dr. Jahns Führungsqualitäten und dessen großes persönliches Engagement für die Mitarbeitenden.

Verabschiedung Dr. Cord-Hinrich Jahn   Bildrechte: LGLN
Dr. Cord-Hinrich Jahn verabschiedet sich von der Landesvermessung
Verabschiedung Dr. Cord-Hinrich Jahn   Bildrechte: LGLN
Ministerialrätin Katrin Steffens, Dr. Cord-Hinrich Jahn, LGLN-Präsident Michel Golibrzuch

Hintergrund: Was macht die Landesvermessung und warum sind ihre Daten für so viele Bereiche von Bedeutung?

Die Landesvermessung mit Sitz in Hannover ist ein unselbstständiger Landesbetrieb im Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN). Sie sorgt dafür, dass unsere moderne Gesellschaft durch präzise Geodaten optimal unterstützt wird und hat drei wichtige Aufgabenbereiche: das Landesbezugssystem inklusive der Satellitenpositionierung, die Geotopographie und die Geoinformationsdienste. Diese drei Säulen sind das Fundament einer modernen, sicheren und vernetzten Gesellschaft. Sie liefern verlässliche Geodaten, um Herausforderungen wie den Klimawandel, die Energiewende und den demographischen Wandel zu gestalten und Niedersachsen fit für die Zukunft zu machen. In der Landesvermessung schlägt das Herz der Digitalisierungsoffensive im LGLN. Von hier aus werden neue innovative Produkte, Dienste und Verfahren auf den Weg gebracht und in sogenannten geoLabs entwickelt.

Die Basis jeder Vermessung ist ein einheitliches, verlässliches Landesbezugssystem. Damit kann jeder Punkt Niedersachsens nach seiner Lage, Höhe und Schwere bestimmt werden. Eine wichtige Dienstleistung in diesem Zusammenhang ist der Satellitenpositionierungsdienst SAPOS®. Er nutzt die Signale von globalen Satellitennavigationssystemen (GPS, Galileo, Beidou und GLONASS) sowie ergänzende Daten der bundesweit 270 GNSS-Referenzstationen, um hochpräzise Positionsbestimmungen zu ermöglichen. SAPOS® ist OpenData und kommt bei Kataster- und Ingenieurvermessungen, in der Landwirtschaft und vielen anderen Bereichen zum Einsatz.

Die Geotopographie beschreibt das Landschaftsbild in all seinen Details. Sie erfasst und aktualisiert wichtige Informationen wie Geländeformen, Gewässer, Verkehrswege und Bebauung. Die Landesvermessung sorgt dafür, dass diese Daten im Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystem (ATKIS®) immer aktuell und präzise sind. Auf Basis von ATKIS® entstehen digitale topografische Karten in verschiedenen Maßstäben, die sowohl digital als auch analog bereitgestellt werden. Zur fortlaufenden Aktualisierung wird jährlich ein Großteil der Landesfläche beflogen, um Luftbilddaten zu erhalten. Mithilfe dieser Luftbilddaten und zusätzlichen Informationen aus Laserscanning-Befliegungen entstehen flächendeckende Landschafts- und Geländemodelle sowie 3D-Gebäudemodelle. Diese dienen als Grundlage für zahlreiche Fachanwendungen, etwa in der Hochwasservorsorge, für Lärmausbreitungsanalysen, der Landschafts- und Stadtplanung sowie im Natur- und Umweltschutz. Auch diese Daten sind weitestgehend OpenData.

Die Geoinformationsdienste stellen verlässliche und aktuelle Geodaten digital zur Verfügung, helfen bei Analysen, beim Suchen, Visualisieren und Verknüpfungen verschiedenster Geodaten. Sie sind ein wichtiger Service für Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Ob bei der Stadtplanung, der Umweltüberwachung, im Hochwasserschutz oder bei der Immobilienbewertung - diese Dienste sind online zugänglich und helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ansprechperson für die Presse
Doris Henke, Leiterin der LGLN-Unternehmenskommunikation
Tel.: 0511 64609-384, Mobil: 0176 62238204
doris.henke@lgln.niedersachsen.de
www.lgln.de

Artikel-Informationen

erstellt am:
01.07.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln