Artikel-Informationen
erstellt am:
04.07.2025
Auszubildende der Vermessungstechnik und Geomatik unterstützten bei der Planung und Vermessung der Zeltplätze für das diesjährige Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren im Landkreis Diepholz.
Beim Kreisjugendfeuerwehrzeltlager müssen Zelte für rund 2.000 junge Feuerwehrleute und ihre Betreuungsteams auf etwa 58.000 Quadratmetern untergebracht werden. Dafür ist ein sorgfältig ausgearbeiteter Übersichtsplans notwendig. Genau das richtige Ausbildungsprojekt für die angehenden Vermessungstechniker und Geomatiker des Amtes für regionale Landesentwicklung (ArL), Leine-Weser - Geschäftsstelle Sulingen sowie des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN), Regionaldirektion Sulingen-Verden.
Das Zeltlager findet in diesem Jahr in der Gemeinde Wagenfeld statt. Das Gelände erstreckt sich auf rund 19 Hektar – das entspricht fast 27 Fußballfeldern. Davon sind sieben Hektar für das Zeltplatzgelände vorgesehen, auf dem 56 Jugendfeuerwehren ihre Zelte errichten werden. Bei der Anmeldung mussten die Jugendfeuerwehren angeben, mit wie vielen Personen und Zelten sie anreisen, wie viel Platz sie brauchen und welche Feuerwehren sie gerne in ihrer Nachbarschaft hätten. Das Resultat aller Wünsche ergab einen Platzbedarf von gut 71.000 Quadratmetern. Zur Verfügung standen aber nach Abzug der Wege und Sanitäranlagen nur knapp 58.000 Quadratmeter. Also studierten die Sulinger Auszubildenden die Anmeldungen, verglichen die Anzahl der Teilnehmenden mit den Wunschflächen und wälzten die eingereichten Zeltplatzskizzen, um einen möglichst fairen Plan zu erstellen. „Das erinnerte mich an Aufgaben aus Baulandumlegungen oder Flurbereinigungen,“ so Julia Feußahrens (LGLN), die das Ausbildungsprojekt fachlich begleitete und im ständigen Austausch mit der Freiwilligen Feuerwehr Wagenfeld stand.
Und wie kommt der Plan ins Gelände?
Während der angehende Geomatiker den Plan kartografisch in Form und Fassung brachte, kümmerten sich die zukünftigen Vermessungstechniker um den Außendienst. Auch die Freiwillige Feuerwehr Wagenfeld arbeitete zu, indem sie das Zeltlagergelände zugänglich machte – kurz: Es musste erst einmal Gras gemäht werden. Für die Absteckung vor Ort nutzten die Auszubildenden den Satellitenpositionierungsdienst SAPOS, mit dem sie die zuvor berechneten Koordinaten sämtlicher Zeltplatzecken lokalisierten. Durch das Markieren mit Pflöcken und das Spannen von Strohband wurden die Zeltplätze im Gelände schließlich sichtbar gemacht. „Zu sehen, mit welchem Einsatz sich unsere Azubis auf den letzten Metern ins Zeug gelegt haben, um sich als Team für dieses Event zu engagieren, macht mich echt stolz!“ resümiert Julia Feußahrens (LGLN).
Hintergrund
Das Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren im Landkreis Diepholz findet jährlich statt und zeichnet sich insbesondere durch die Sportwettbewerbe zwischen den teilnehmenden Jugendfeuerwehren aus. Doch auch ein abwechslungsreiches Angebot an Aktionen (z. B. Workshops) und Gastronomie kann von den Teilnehmenden und Besuchenden wahrgenommen werden. In diesem Jahr richtet die Freiwillige Feuerwehr Wagenfeld das Zeltlager vom 5. bis zum 13. Juli 2025 in der gleichnamigen Gemeinde aus. Die Durchführung der mehrtägigen Veranstaltung ist dabei insbesondere auf die Unterstützung von Sponsoren und Helfenden angewiesen.
Artikel-Informationen
erstellt am:
04.07.2025