Artikel-Informationen
erstellt am:
29.10.2025
Im Rahmen einer offiziellen Amtsübergabe am 17. Oktober 2025 in Hannover wurde Peter Alpers die Leitung der Regionaldirektion Otterndorf des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) übertragen. Die Amtsübergabe erfolgte durch Katrin Steffens, Referatsleiterin im Niedersächsischen Ministerium für Inneres, Sport und Digitalisierung, sowie durch den Präsidenten des Landesamtes, Michel Golibrzuch. Die Regionaldirektion Otterndorf des LGLN hat 200 Mitarbeitende und ihren Hauptsitz in Otterndorf. Sie ist zuständig für die Landkreise Cuxhaven, Osterholz, Rotenburg (Wümme) und Stade. Zu ihr gehören die Katasterämter in Otterndorf, Bremervörde, Osterholz-Scharmbeck, Rotenburg (Wümme), Stade und Wesermünde (in Bremerhaven).
Das LGLN nimmt die Aufgaben der Vermessungs- und Katasterverwaltung in Niedersachsen wahr und ist in neun Regionaldirektionen, verteilt über ganz Niedersachsen, sowie der Landesvermessung in Hannover vertreten. In den Regionaldirektionen sind jeweils Dezernate für Verwaltungsaufgaben und Geodatenmanagement, eine Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte sowie mehrere Katasterämter zusammengefasst. Insgesamt arbeiten im LGLN über 2.000 Menschen. Mit der neuen Leitung in Otterndorf setzt das LGLN auf Kontinuität und fachliche Kompetenz und stärkt damit die regionale Präsenz und Leistungsfähigkeit. Die Vorgängerin von Peter Alpers ist Viola Rickel. Sie leitete die Geschicke der Regionaldirektion Otterndorf fünf Jahre lang und wechselte Anfang 2025 zur Regionaldirektion Lüneburg des LGLN.
Michel Golibrzuch: „Wir sind froh, dass wir Peter Alpers für die Leitung der Regionaldirektion Otterndorf haben gewinnen können. Er leitet das Haus bereits seit Anfang des Jahres kommissarisch und hat sich hervorragend bewährt.“ Peter Alpers ist erst seit vier Jahren in der niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung tätig. Der gebürtige Bremervörder schloss erst ein Lehramtsstudium ab, bevor er sich für ein zweites Masterstudium der Geodäsie und Geoinformatik in Hannover entschied. Nach dem Referendariat in Niedersachsen und einem kurzen beruflichen Ausflug ins Bundesland Bremen in der Stabsstelle Bodenordnung und Grundsatzfragen wechselte er ins LGLN und übernahm 2021 die Katasteramtsleitung in Stade. 2024 wurde ihm zusätzlich die Koordinierung aller Fachaufgaben im Bereich des Liegenschaftskatasters im gesamten Dienstbezirk der Regionaldirektion übertragen. Der 41-jährige lebt mit seiner Familie in Selsingen und setzt sich als junger Vater sehr für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Als Leiter der Regionaldirektion sieht er eine große Verantwortung: „Alle sechs Standorte müssen trotz verstärkter standortübergreifender Zusammenarbeit zukunftsfähig aufgestellt werden. Wir werden in Kürze ein landesweites sogenanntes geoService Team bei uns einrichten und die Unterstützung der Landesvermessung soll im Rahmen des landesweiten Außendienstes fortgeführt werden. Dafür müssen Personal und Ressourcen bereitgestellt werden.“
Hintergrund – Was macht die Regionaldirektion (RD) Otterndorf des LGLN?
Der Dienstbezirk der RD Otterndorf umfasst die Landkreise Cuxhaven, Osterholz, Rotenburg (Wümme) und Stade mit einer Fläche von insgesamt rund 6.000 Quadratkilometern und 700.000 Bewohnerinnen und Bewohnern. Die Zentrale hat ihren Sitz in Otterndorf im Behördenhaus in der Straße Am großen Specken.
Die meisten der 200 Beschäftigten, Auszubildenden und dual Studierenden arbeiten aktuell in den sechs Katasterämtern in Otterndorf, Bremervörde, Osterholz-Scharmbeck, Rotenburg (Wümme), Stade und Wesermünde. Dort wird unter anderem dafür gesorgt, dass die rund 660.000 Gebäude und 700.000 Flurstücke mit drei Millionen Grenzpunkten aktuell und penibel im Liegenschaftskataster nachgewiesen werden. Damit wird sichergestellt, dass zum Beispiel niemand ein falsches Grundstück verkauft, ein Haus an der falschen Stelle baut oder einfach eine Grundstücksgrenze verschiebt. Basis aller Arbeiten im Katasteramt ist das Amtliche-Liegenschaftskataster-Informationssystem ALKIS. Dort wird jede Hausecke, jeder Grenzstein, jeder Teich und vieles mehr als sogenanntes Objekt geführt. Allein in der RD Otterndorf gibt es viele Millionen solcher digitalen Objekte, die gepflegt werden wollen. All diese Objekte dienen in verschiedenen Kombinationen als Grundlage analoger und digitaler Karten, die wiederum dafür sorgen, dass beispielsweise Navigationssysteme, Polizei, Feuerwehren, Rettungsdienste, Energieversorger und viele andere mit präzisen Kartengrundlagen arbeiten können. Die Katasterämter bieten unter anderem Vermessungsdienstleistungen an, also zum Beispiel Gebäudeeinmessungen, Zerlegungsvermessungen als Grundlage für Grundstücksteilungen oder Grenzfeststellungen. Oder wenn jemand bauen möchte, erstellt das Katasteramt einen amtlichen Lageplan. Für Vermessungen und Lagepläne gibt es Anträge im Niedersächsischen Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online (NAVO). Über den Dienst Katasterkarten-online können amtliche Kartenauszüge (z.B. für Kreditanträge, Bauvoranfragen, Immobilienkäufe, Ortspläne, …) bezogen werden.
Weitere Kolleginnen und Kollegen sind in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte und mit städtebaulicher Bodenordnung beschäftigt. Hier werden unter anderem Bodenrichtwerte für Bauland und landwirtschaftliche Nutzflächen ermittelt, die amtliche Kaufpreissammlung geführt, die aktuellen Grundstücksmarktdaten herausgegeben und Verkehrswertgutachten erstellt. Darüber hinaus erhalten Kommunen Unterstützung bei gewünschten Umlegungen. Bodenrichtwerte und weitere Informationen zum Immobilienmarkt sind unter immobilienmarkt.niedersachsen.de zu finden.
Ein weiteres Fachthema ist das Geodatenmanagement. Dort sind Kundinnen und Kunden, die digitale oder analoge Geodaten oder Karten für jedweden Anlass brauchen, richtig aufgehoben. Die dort Beschäftigten beraten zu den Geobasisdaten des LGLN und vertreiben sie. Hier befindet sich auch das Zentrum der Digitalisierungsoffensive im LGLN: In sogenannten geoLabs werden neue innovative Produkte, Dienste und Verfahren entwickelt. Das LGLN stellt inzwischen zahlreiche offen zugängliche und entgeltfreie Geodaten als sogenannte OpenData zur Verfügung, zum Beispiel Luftbilder. Auch Daten aus dem Liegenschaftskataster, Geländemodelle und 3D-Gebäudemodelle sind für jedermann/jedefrau abrufbar, bedürfen allerdings spezieller Programme um sie zu bearbeiten.
Ansprechperson für die Presse
Doris Henke, Leiterin der LGLN-Unternehmenskommunikation
Tel.: 0511 64609-384, Mobil: 0176 62238204
doris.henke@lgln.niedersachsen.de
www.lgln.de
Artikel-Informationen
erstellt am:
29.10.2025