Logo: LGLN – Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen – Zur Startseite Niedersachsen klar Logo

Neuer Chef für Niedersächsische Landesvermessung

Thomas Schaefer ist seit dem 26. November 2025 Direktor des unselbstständigen Landesbetriebs „Landesvermessung“ im LGLN (Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen). Bereits am 11. November fiel im Kabinett die Entscheidung, dem 48-jährigen den Dienstposten zu übertragen, jetzt erhielt er aus den Händen von Staatssekretär Stephan Manke (Ministerium für Inneres, Sport und Digitalisierung) die Ernennungsurkunde.

Die Landesvermessung und Geobasisinformation - Landesbetrieb - so die offizielle Bezeichnung - mit knapp 300 Beschäftigten und Sitz in Hannover hat innerhalb des LGLN eine hervorgehobene Bedeutung. Hier werden nicht nur die traditionell den Landesvermessungen zugerechneten geodätischen Lage-, Höhen- und Schwerefestpunktfelder inklusive des Satellitenpositionierungsdienstes SAPOS sowie die digitalen topografischen Gelände-, Landschafts- und 3D-Gebäudemodelle bearbeitet, gepflegt und verfügbar gemacht, sondern hier ist auch das Zentrum der Digitalisierungs- und Modernisierungsoffensive der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung. In den letzten Jahren wurden von hier aus zahlreiche innovative Projekte ins Leben gerufen wie zum Beispiel die Nutzung der KI für die Erkennung von Gebäuden, der Einsatz von Drohnen in der amtlichen Vermessung oder die Einführung eines neuen Geoportals für die Abgabe von digitalen amtlichen Karten und Daten an Bürgerinnen und Bürger.

Thomas Schaefer ist in Fachkreisen kein Unbekannter und genießt sowohl fachlich als auch menschlich einen sehr guten Ruf. Katrin Steffens, zuständige Referatsleiterin im Ministerium für Inneres, Sport und Digitalisierung, und Michel Golibrzuch, Präsident des LGLN, sehen in Schaefer eine Idealbesetzung für die Leitung der Landesvermessung, nicht zuletzt weil er bis dato im LGLN neben der Leitung der Regionaldirektion Sulingen-Verden die Leitung des Fachausschusses im anspruchsvollen digitalen Zukunftskonzept innehatte, der Keimzelle der aktuellen Modernisierungs- und Digitalisierungsoffensive.

Thomas Schaefer   Bildrechte: LGLN
Thomas Schaefer
LGLN-Präsident Michel Golibrzuch, Thomas Schaefer, Staatssekretär Stephan Manke   Bildrechte: LGLN
v. li. n. r.: LGLN-Präsident Michel Golibrzuch, Thomas Schaefer, Staatssekretär Stephan Manke

Hintergrund: Landesbetrieb Landesvermessung und Geobasisinformation im Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen

Die Landesvermessung in Hannover hat innerhalb des Landesamtes besondere Aufgaben, wie etwa die Bereitstellung des Landesbezugssystems, in dem jeder Punkt des Landes nach seiner Lage, Höhe und Schwere bestimmt werden kann. Eine wichtige Dienstleistung in diesem Zusammenhang ist der Satellitenpositionierungsdienst SAPOS®, der unter anderem für hochgenaue Kataster- und Ingenieurvermessungen und in der Landwirtschaft Verwendung findet.

Die aktuelle topographische Beschreibung der Landschaft bildet einen weiteren Schwerpunkt. So werden beispielsweise Laserscanning-Daten zur Erzeugung von flächendeckenden Gelände- und Oberflächenmodellen sowie zur Ableitung von 3D-Gebäudemodellen genutzt und als Geodatengrundlage für Fachanwendungen zur Verfügung gestellt, unter anderem für Hochwassersimulationen und Lärmausbreitungsszenarien oder im Natur- und Umweltschutz. Aber auch Archäologinnen und Archäologen, Stadt- und Regionalplaner/innen nutzen 3D-Geobasisdaten. Jährlich beauftragt die Landesvermessung die Luftbildbefliegung von rund der Hälfte der Landesfläche und berechnet daraus Digitale Orthophotos. Zusammen mit den daraus abgeleiteten Landschaftsmodellen bilden sie das Amtliche Topographisch-Kartographische Informationssystem (ATKIS®).

Angedockt an die Landesvermessung bildet die Stabstelle Innovation das Zentrum der Digitalisierungs- und Modernisierungsoffensive der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung. Hier entstehen neue innovative Produkte und Dienstleistungen rund um die Themen Geodaten und Geoinformationen. Diese Offensive hat Auswirkungen auf die Arbeitsweise der gesamten Landesvermessung: Inzwischen arbeiten knapp 20 Prozent der Mitarbeitenden in agilen prozessgesteuerten Teams.

Hintergrund: Zur Person Thomas Schaefer

Thomas Schaefer (48) wählte nach Abitur, Studium und Referendariat eine Laufbahn in der Vermessungs- und Katasterverwaltung Niedersachsens. In den ersten zwei Jahren seiner Karriere initiierte und begleitete er verschiedene Projekte in der Landesvermessung, bevor er 2011 zur Regionaldirektion Oldenburg-Cloppenburg des LGLN wechselte und erst das Katasteramt Vechta und dann das Dezernat Geodatenmanagement in Oldenburg leitete. 2018 holte Präsident Michel Golibrzuch Thomas Schaefer für zwei Jahre zurück nach Hannover. Dort übernahm er die Leitung der Zentralen Aufgaben und damit unter anderem die Verantwortung für Personal und Haushalt im gesamten Landesamt.

2020 entschied Schaefer sich für die Leitung der Regionaldirektion Sulingen-Verden des LGLN. Im Zuständigkeitsgebiet der Landkreise Diepholz, Heidekreis, Nienburg und Verden verantwortete er mit der knapp 200 Beschäftigte umfassenden Regionaldirektion sämtliche Liegenschaftskatasterinformationen, Bodenrichtwerte und Bereitstellung amtlicher Geodaten in jedweder Form.

Jetzt zieht es ihn an den Startpunkt seiner Karriere zurück, allerdings als Direktor der Landesvermessung.

Ansprechperson für redaktionelle Anfragen:

Doris Henke, LGLN-Unternehmenskommunikation
Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
Podbielskistraße 331, 30659 Hannover
Tel.: +49 511 64609-384
Mobil: +49 176 62238204

mailto:lgln-kommunikation@lgln.niedersachsen.de
www.lgln.de

Artikel-Informationen

erstellt am:
27.11.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln